
Rike Schweizer
Sozialwissenschaftlerin und Theater- und Dramatherapeutin
Theatertherapie
- Tagesklinik in Berlin-Reinickendorf, Schwerpunkt: Bipolarität und Themen der zweiten Lebenshälfte
- Freie Praxis in Berlin-Kreuzberg mit Schwerpunkt auf Depression, Angst und PTBS (auch DIS)
- Klinik Hohe Mark: Psychosomatik und Frauen-Traumastation, 2017-2022
- Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (Depression, Borderline), Mannheim, 2013-2016
Lehrtätigkeiten
- off.theater in Neuss
- Campus Naturalis in Berlin & Leipzig
- Figurentheaterkolleg in Bochum
Abschlüsse
- Drama- und Theatertherapie (Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie, 2013)
- Diplom Sozialwissenschaften (Uni Mannheim, 2010)
Fortbildungen (über mehrere Wochenenden)
- Arbeit mit Trauma in der Theatertherapie, Berlin 2021-2022
- Tanz und körperorientierte Traumafortbildung, Nürnberg, 2021-22
- Therapeutisches Bogenschießen, Berlin 2019
Theater in Therapie und Selbsterfahrung
Nachdem ich meine ersten Erfahrungen in der psychosomatischen Ambulanz des Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim insbesondere zu Depressionen und Borderline Erkrankungen gesammelt habe, war ich ab Anfang 2017 bis Ende 2022 für die Klinik Hohe Mark im Taunus tätig. Dort lag mein Schwerpunkt auf Depressionen und Folgen schwerer Traumata. Seit Dezember 2022 bin ich an der Vivantes Tagesklinik in Berlin-Reinickendorf tätig. Nachdem ich dort auf allen Abteilungen war habe ich mich inzwischen auf Bipolarität spezialisiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit im transkulturellen Bereich und mit Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Die Theatertherapie ist dort eingebunden in ein ressourcenstärkendes Therapiekonzept.
In Gruppen- und Einzelarbeit stehen die theatertherapeutische Beschäftigung mit wichtigen Figuren und Themen der Kindheit, das Erfinden und Spielen selbst geschriebener Geschichten, das Nachspiel von (Lieblings-)Filmen, intensive Körperwahrnehmung und -übungen, sowie auch biographische Themen im Fokus. Requisiten, Tücher, Handpuppen sind mögliche - aber nicht notwendige - Begleiter.
Ich habe ein breites Verständnis der Anwendung von Theatermethoden, die ich nicht nur im Psychotherapeutischen einsetze, sondern auch für Improtheater oder themenspezifische Workshops.
Das Improvisationstheater birgt neben viel Spaß auch eine Menge Möglichkeiten der Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus lässt es sich bei zwischenmenschlichen/gesellschaftlichen Konflikten nutzen. Der brasilianische Theatermacher Augusto Boal hat dies mit seinem 'Theater der Unterdrückten' besonders gut gezeigt.
Zudem reizt mich die Lehre und ich bin in Ausbildungsstätten tätig, wie dem off.theater oder dem Campus Naturalis. Außerdem biete ich gelegentlich für die Volkshochschulen in Heidelberg und Schweinfurt Kurse zu Improvisationstheater an. Für einen Wochenendkurs komme ich auch gerne deutschlandweit zu Ihnen.
Das Improvisationstheater birgt neben viel Spaß auch eine Menge Möglichkeiten der Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus lässt es sich bei zwischenmenschlichen/gesellschaftlichen Konflikten nutzen. Der brasilianische Theatermacher Augusto Boal hat dies mit seinem 'Theater der Unterdrückten' besonders gut gezeigt.
Zudem reizt mich die Lehre und ich bin in Ausbildungsstätten tätig, wie dem off.theater oder dem Campus Naturalis. Außerdem biete ich gelegentlich für die Volkshochschulen in Heidelberg und Schweinfurt Kurse zu Improvisationstheater an. Für einen Wochenendkurs komme ich auch gerne deutschlandweit zu Ihnen.


Interesse?
- Sie überlegen, ob die Methode etwas für Sie ist? Sie haben dazu Fragen?
- Sie sind Teil einer Gruppe (z.B. Selbsthilfegruppe, Arbeitsteam), für die sie sich die Theaterarbeit vorstellen könnten?
- Sie möchten gerne im Einzel arbeiten und haben Interesse an einem Vorgespräch mit mir?
- Sie haben Interesse an einem Hospitationsplatz bei mir (in der Klinik)?
Nehmen Sie Kontakt
zu mir auf! Ich freu mich darauf, Sie kennenzulernen.
Lese- und Surftipps
Bücher
Bücher
- methodisch:
- Augusto Boal: z.B. Der Regenbogen der Wünsche. Methoden aus Theater und Therapie.
- Radim Vlcek: Workshop Improvisationstheater: Übungs- und Spielesammlung für Theaterarbeit, Ausdrucksfindung und Gruppendynamik.
- Jo Salas: Playback-Theater.
- inhaltlich / psychologisch / literarisch:
- Peter Brook: Der leere Raum.
- Fritz Riemann: Grundformen der Angst.
- Verena Kast: z.B. Märchen als Therapie.
- Irving Yalom: z.B. Die Liebe und ihr Henker und andere Geschichten aus der Psychotherapie
Internetseiten
- Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie DGFT
- Institut für Theatertherapie ITT
- Kreative Therapie
- Musiktherapie, Liste ambulanter TherapeutInnen
Themenschwerpunkt Bipolarität
- Bräunig, Peter: Leben mit bipolaren Störungen: Manisch-depressiv: Antworten auf die meistgestellten Fragen. Klassiker in der Fachliteratur, sowohl für "Personal" als auch Betroffene gut lesbar.
- Reynolds, Donna: Bipolarer Spagat. Manisch-depressive Menschen verstehen. Ein auch/gerade für Angehörige lesenswertes Buch.
- Melle, Thomas: Die Welt im Rücken. Autobiographie des Schriftstellers, Gut geschrieben und intensiv
- Hornbacher, Marya: Madness: A bipolar life. Ebenso die Autobiographie einer Schrifstellerin, packend und zuweilen selbstkritisch wird hier ein schwerer Verlauf beschrieben.
- Poggenpohl, Torsten: einfach!ch: schwul. bipolar.positiv. Autobiographie. Hier muss man etwas Glamour mögen.
- Fasshauer, Ulrich: Das U-Boot auf dem Berg. Sehr unterhaltsam und liebevoll geschriebenes Buch für Kinder ab 6/7.
Kreativtherapeutische Kolleginnen, die ich empfehle, sind u.a. im Rhein-Neckar und Rhein-Main Raum, in Berlin oder im Ruhrgebiet tätig. Gerne vermittel ich den Kontakt.
